Projekte

Grenzerfahrung – Wahrnehmung Deutsche Einheit vom 2. – 4.10.2025 Saarbrücken

Wahrnehmung und Dialog

Jährlich finden die Feierlichkeiten zur Würdigung des Beitritts der DDR zur BRD mit dem Tag der Deutschen Einheit statt, in diesem Jahr in Saarbrücken, wo vom 2.- 4. Oktober das 35 – jährige Jubiläum zum Tag der Einheit begangen wird.

Im Saarland gibt es zudem durch die eigene Beitrittserfahrung zur Bundesrepublik von 1957 eine hohe inhaltliche Nähe.

Wir bieten Dialog und Raum vom 2. bis zum 4. Oktober je von 10 – 19 Uhr, am 3. Oktober um 15 Uhr mit dem Thema: „Beitritt des Saarlandes 1957 und Beitritt der DDR 1990 zu BRD – Ähnlichkeiten und Unterschiede – Verlust und Gewinn“

Hierfür hat der Bildhauer und Architekt Rainer Düvell eigens das Projekt „Grenzerfahrung – Wahrnehmung Deutsche Einheit“ mit begehbarer Rauminstallation zu 100 Jahren Deutscher Geschichte kombiniert mit offener Reflexion, Wahrnehmung und Dialog entwickelt. Begehbare „Zeit – Räume“ lenken den Blick auf komplexe Zusammenhänge und wecken Verständnis für Entwicklungen, die über die eigene Zeit und Lebenserfahrungen hinausgehen: von Deutschland als Kriegstreiber, 1945 Kriegsende und Besatzungszonen, 1949 Gründung von 2 deutschen Staaten, 1989 Revolution in der DDR und dem folgenden Beitritt zur BRD am 3. Oktober 1990.

Identitätssuche – Irritation – Vorbehalte – Ankommen – Weggehen oder Einheit sind Themen, die Menschen aller Generationen insbesondere aus Bundesländern mit DDR-Herkunft beschäftigen. Das Dialog-Kunstprojekt bietet jährlich am jeweiligen Standort der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit einen neutralen Rahmen und kommunikativen Beitrag als offenen, demokratieförderlichen Wahrnehmungs- und Gesprächsraum.

Das Projekt wird getragen vom Verein für Wahrnehmung – Kunst – Dialog e.V.. Um das Projekt zu unterstützen sind Spenden herzlich willkommen. Eine entsprechende Spendenbescheinigung ist möglich. Konto bei Commerzbank, WKD – Düvell, IBAN: DE72100400000116101700

 

CHRONOLOGIE

2025 Saarbrücken

2024 Schwerin

2023 Hamburg

2022 Berlin

 

2022 Berlin

 

langfristige Entwicklung bis 2030 

Die jährliche Durchführung von Kunstinstallationen und Dialogen durch Wahrnehmungswerkstätten im Kontext der Feiern zum Tag der Einheit am 3. Oktober  anlässlich des Beitritts der DDR zur BRD nach Grundgesetz im Jahr 1990 wird vom Verein für Wahrnehmung – Kunst – Dialog e.V. getragen. Der Verein bündelt, organisiert und informiert zu den jährlichen Aktivitäten. Der Projektverlauf begleitet die Feierlichkeiten um den Tag der Einheit im jeweiligen Bundesland bis 2030. Dann jährt sich zum 40. en mal der Tag der Einheit. Das  Bewusstsein wird für die Verschiedenheit der individuellen Wahrnehmungen am jeweiligen Ort geschärft, also dem Bundesland mit der aktuellen Bundesratspräsidentschaft. Ziel ist vor allem das bislang „blockierte“ Potenzial zu aktivieren, die langjährigen Spannungen und die aktuelle Wirkung auf uns wahrzunehmen.

Diese Seite benutzt keine Cookies, außerdem werden keine Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zur Datenschutzerklärung