Projekte
Grenzerfahrung – Wahrnehmung Deutsche Einheit Hamburg am 2. und 3. Oktober 2023

Wahrnehmung und Installation
Die Deutsche Einheit hat heute und in Zukunft verschiedene Aspekte: soziale und wirtschaftliche, historische und politische, vor allem auch zwischenmenschliche. Wir dürfen reden, über unsere
Erfahrungen und Erlebnisse mit der Einheit, Ost und West.
Wir verlassen unsere normale Perspektive und begeben uns in eine veränderte Umgebung zum Anfassen und Begehen: ein symbolischer „Wachturm“ mit Leiter und Plattform; ein begehbares Labyrinth; ein offenes Plenum; Gänge und Plätze; Durchblicke und Einblicke.
2. und 3. Oktober 2023 Hamburg
begehbarer Zeit-Raum zur Deutschen Geschichte sowie Wahrnehmungswerkstätten um 11 Uhr und 15 Uhr beim Speichers am Kaufhauskanal (Blohmstraße 22 in 21079 Hamburg)
- 11 Uhr Wahrnehmungswerkstatt
- 15 Uhr Wahrnehmungswerkstatt
- 19 Uhr Podiumsdiskussion mit Prof. Oschmann (Autor des Buches „Der Osten – eine westdeutsche Erfindung“)
Dienstag 3. Oktober
- 11 Uhr Wahrnehmungswerkstatt
- 15 Uhr Wahrnehmungswerkstatt
2022
langfristige Entwicklung bis 2030
Die jährliche Durchführung von Kunstinstallationen und Dialogen durch Wahrnehmungswerkstätten im Kontext der Feiern zum Tag der Einheit am 3. Oktober anlässlich des Beitritts der DDR zur BRD nach Grundgesetz im Jahr 1990 wird vom Verein für Wahrnehmung – Kunst – Dialog e.V. getragen. Der Verein bündelt, organisiert und informiert zu den jährlichen Aktivitäten. Der Projektverlauf begleitet die Feierlichkeiten um den Tag der Einheit im jeweiligen Bundesland bis 2030. Dann jährt sich zum 40. en mal der Tag der Einheit. Das Bewusstsein wird für die Verschiedenheit der individuellen Wahrnehmungen am jeweiligen Ort geschärft, also dem Bundesland mit der aktuellen Bundesratspräsidentschaft. Ziel ist vor allem das bislang „blockierte“ Potenzial zu aktivieren, die langjährigen Spannungen und die aktuelle Wirkung auf uns wahrzunehmen.